jump to navigation

Was ist ein Vinylrecorder? 17. September 2011

Posted by playitagain2 in Stars und Stories.
Tags: , , , , ,
add a comment

Sehr viele musikinteressierte Schallplattenfans werden sicher noch nie in ihrem Leben etwas von dem sog. „Vinylrecorder“ gehört haben.

Es handelt sich dabei um ein technisches Gerät zum Selberschneiden von Schallplatten in Einzel- oder Kleinstauflagen.

Das Gerät wird einem Plattenspieler mit starkem Motor aufgesetzt.

Die Rillen werden mit einem Stichel geschnitten; meist Diamant oder Saphir.

Die Qualität des Endresultats reicht leider nicht ganz an die Ergebnisse der professionellen Schneidesysteme der Schallplattenindustrie heran; vor allem was Lautstärke und Klirrfaktor betrifft, ist aber schon vergleichbar mit durchschnittlichen Pressungen, die vor allem in den 1970er und 1980er Jahren handelsüblich waren.

Bei den mit einem Vinylrecorder gepressten Platten gibt es aber auch einen Vorteil – den besseren Rauschabstand, da hier die Eigenschaften des benutzten Materials keine besondere Rolle spielen.

Ron Ely – vom Urwald ans Mikrofon 21. Juni 2011

Posted by playitagain2 in Stars und Stories.
Tags: , , , , , , , , , ,
add a comment

Der Schauspieler Ron Ely wurde am 21. Juni 1938 in Texas geboren.

Nach ersten Erfahrungen beim Film (u.a. in dem Musical „South Pacific“) kam für den gutaussehenden Ely Ende der 1960er Jahre seine große Chance.

Für eine Fernsehserie enagierte man ihn als „Tarzan“, er war damit der 15. Darsteller, der diese Rolle im Film spielte.

57 Folgen lang gellte der Schrei durch den Urwald und auf den Bildschirmen in aller Welt.

Vor allem in Deutschland kam Ely so gut an, dass er Angebote für wetere Kinofilme erhielt; 1972 gar bekam er den „Goldenen Otto“ der Jugendzeitschrift „Bravo“.

Ebenfalls um diese Zeit nahm Ron Ely in Deutschland eine Schallplatte auf.

Die Single mit den Titeln „I Can See her Waiting in the Doorway“ und „Back on the Road“ war zwar nur ein Achtungserfolg, steigerte seine Popularität aber um ein Weiteres.

Heute ist diese Platte (übrigens auf dem Schallplattenlabel von Ralph Siegel veröffentlicht)  eine gesuchte Rarität und wird (je nach Erhaltungszustand) nicht selten zu hohen Preisen gehandelt.

Mittlerweile ist Ron Ely als Schriftsteller erfolgreich und spricht Hörbücher ein.

Flexi-Disc – höchst biegsam und manchmal teuer… 7. Januar 2011

Posted by playitagain2 in Kultplatten aus dem Play it again Sam Archiv.
Tags: , , , , , , ,
add a comment

Eine sog. „Flexi-Disc“ , meist in Form einer Single,ist eine eher selten zu findende Sonderform der Schallplatte.

Sie besteht in der Regel aus Plastik oder hauchdünnem Vinyl.

Während der 1950er und 1960er Jahre war die Flexi sehr beliebt als Beilage in Zeitschriften, wie etwa der „BRAVO“.

Zur alljährlichen „Otto-Verleihung“ beispielsweise erschienen Flexis als Beilagen auf denen sich die ausgezeichneten Stars bei ihren Fans in rhetorischer Form bedanken konnten.

So haben Fernseh-, Kino- oder Schallplattenstars wie Pierre Brice, Lex Barker („Winnetou & Old Shatterhand“), Patrick MacNee, Diana Rigg („The Avengers – Mit Schirm, Charme und Melone“) oder Roy Black in den 1960´s ihre sprachliche Visitenkarte auf den höchst biegsamen Scheiben abgegeben.

Meist wurden diese Flexi-Discs ohne Cover geliefert; schon von daher hatten sie eine eher kurze Lebensdauer. Zudem waren schnell Abnutzungserscheinungen erkennbar, da das Material auf Grund der hohen Elastizität nicht widerstandsfähig genug war.

In den Folgejahren wurden Flexis auch bei Konzerten oder Events verteilt.

Mittlerweile sind solche Beigaben ganz verschwunden, da es sich eingebürgert hat digitale Datenträger zu benutzen.

Für Sammler oder Nostalgiker sind Flexis ein beliebtes Sammelgebiet geworden; für seltene Raritäten werden Spitzenpreise gezahlt.

 

Was ist eine EP? 24. Juni 2010

Posted by playitagain2 in Kultplatten aus dem Play it again Sam Archiv.
Tags: , , , , , , , , ,
add a comment

Bei einer EP (Extended Play) handelt es sich kurz gesagt um eine Sonderform der allseits bekannten Single-Schallplatte (mit 45 UpM).

Man könnte sie auch zwischen Single und Langspielplatte ansiedeln.

In den meisten Fällen enthält eine EP vier Titel.

In den 1950er – 1970er Jahren wurden EP´s auch aus preislichen Erwägungen veröffentlicht.

War die Langspielplatte für große Käuferkreise unerschwinglich (zwischen 19 und 22 D-Mark), so bot die EP ein größeres Repertoire zum verträglicheren Preis (um 7,50 D-Mark).

Der Großteil der im Handel angebotenen EP´s enthielt Schlager, Chansons oder volkstümliche Melodien, aber auch Klassik sowie Filmmusik. Bei letzteren konnten auch bis zu sechs verschiedene Stücke vertreten sein.

In Deutschland wurden EP´s bis Ende der 1960er Jahre angeboten.

Für die Hamburger Teldec  entwickelte der Journalist und ehemalige Chefredakteur der TV-Zeitschrift „HörZu“ Eduard Rhein das sog. Füllschrift Verfahren, mit dem es erst möglich wurde, den begrenzten Raum einer Single mit mehr als zwei Musikstücken zu füllen. Die EP war geboren.

Mit dem Aufkommen der New Wave/Punk-Bewegung in den 1980er Jahren veröffentlichten sehr viele Independent-Label wiederum EP´s; häufig auch in Form der hinlänglich bekannten Maxi-Singles.

In professionellen DJ-Kreisen ist es bis dato üblich Vinyl EP´s und Maxis aufzulegen.

Ron Goodwin: Nicht nur Miss Marple gab sich die Ehre 17. Februar 2010

Posted by playitagain2 in Stars und Stories.
Tags: , , , , , , , , , , ,
add a comment

Der britische Komponist Ron Goodwin wurde am 17. Februar 1925 in Plymouth geboren.

Goodwin war Zeit seines Lebens Autodidakt; seine Fähigkeiten hatte er bei seiner Tätigkeit als Kopist in einem Musikverlag erlernt.

1949 leitete er die Big Band für erste Schallplattenaufnahmen mit Petula Clark, wenige Jahre später gründete er sein Orchester, das zeitweise mehr als 40 Musiker vereinigte.

1958 komponierte er erstmals eine Filmmusik. Ab 1961 kreierte er die Musik zu den „Miss Marple“-Filmen mit Margaret Rutherford. Während diese Streifen in England weitestgehend ohne Resonanz blieben, erreichten diese Filme in Deutschland und Skandinavien Kultstatus. Daran war vor allem die Themamusik schuld, die sogar in die Charts gelangte.

Der internationale Durchbruch kam für Goodwin 1965 mit seiner Musik zu dem Kinofilm „Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten“.

Zu seinen größten Schallplattenerfolgen zählen „Limelight“ aus dem gleichnamigen Charles Chaplin Film und „Elisabeth Serenade“, das in Deutschland auch in der (gesungenen) Version des Günter Kallmann Chores populär wurde.

1987 schrieb Ron Goodwin seine letzte Filmmusik, übernahm aber noch Aufgaben für Suiten und längere Orchesterstücke für den Konzertsaal.

Der Komponist starb am 08. Januar 2003 in Reading.

Johnny „Guitar“ Watson – vom Blues zum Funk 3. Februar 2010

Posted by playitagain2 in Legenden.
Tags: , , , , , , , , , , ,
add a comment

Johnny „Guitar“ Watson kam am 03. Februar 1935 in Houston / Texas zur Welt.

Schon in sehr jungem Alter hatte er erste Bühnenauftritte mit Musikern des Blues, z. B. mit Albert Collins. 1955 verzeichnete er mit dem Stück „Those Lonely Nights“ einen ersten Charterfolg.

Nach Ausflügen zum Jazz und mehreren Tourneen durch Europa, nahm er 1967 den Titel „Mercy Mercy Mercy“ auf. Der Song war von Joe Zawinul komponiert worden.

In den 1970er Jahren verschrieb er sich dann ganz seiner eigentlichen Bestimmung – der Soul- und Funkmusik.

Watson´s eigenwilliger Sound war eine Mixtur aus Rock´n Roll, Funk, Rhythm & Blues und Motown Soul. 1976 nahm er die LP „Ain´t that a Bitch“ auf, mit der er sich endgültig dem Funk verschrieb.

In den Folgejahren veröffentlichte er sehr viele Studioalben. Obwohl er seinem „neuen Sound“ treu blieb, bemerkte der aufmerksame Zuhörer immer wieder seine musikalischen Wurzeln, die im Blues lagen.

Johnny „Guitar“ Watson starb am 17. Mai 1996 in Yokohama während einer Japan Tournee auf offener Bühne; er wurde 61 Jahre alt.

Im Jahre 2008 nahm man ihn posthum in die Hall of Fame des Blues auf.

Mike Brant – Chansonnier aus Israel 2. Februar 2010

Posted by playitagain2 in Legenden.
Tags: , , , , , , , , , ,
add a comment

Mike Brant (geboren am 02.Februar 1947 auf Zypern) gehörte zur Elite der französischen Musikszene. Er war hebräischer Abstammung.

In den 1970er Jahren stieg er in Frankreich zu einem Star auf, sang seine Lieder auch in deutscher und englischer Sprache, was aber leider nicht den erhofften Erfolg brachte.

„C´est ma priére“ beispielsweise war 1972 ein sehr erfolgreicher Titel und eroberte Platz 1 der Charts.

1973 wählte man Brant bei unseren französischen Nachbarn zum Sänger des Jahres.

Am 25. April 1975 beging er, auf dem Höhepunkt seines Ruhms angekommen mit 28 Jahren in Paris Selbstmord.

Stéphanie von Monaco – Prinzessin mit Popkarriere 1. Februar 2010

Posted by playitagain2 in Aktuelles.
Tags: , , , , , , , , , ,
add a comment

Stéphanie Grimaldi, Prinzessin von Monaco, geboren am 01. Februar 1965 ist die Tochter der Ex-Schauspielerin Grace Kelly genannt Gracia Patricia und Fürst Rainier III.

In den 1980er Jahren startete die Prinzessin eine Karriere im Showbusiness.

1986 erschien ihre erste LP, die kurz nach Veröffentlichung in die Hitparaden einzog. „Irresistible“ wurde ein internationaler Erfolg.

Nach dem weltweiten Siegeszug dieser Aufnahme wurde es wieder still um die singende Prinzessin. 1991 produzierte sie dann ein weiteres Albu, welches kein Erfolg mehr wurde.

Auf der LP „Dangerous“ sang sie zusammen mit dem „King of Pop“ Michael Jackson ein Duett; „In the closet“ hiess der Titel.

2006 trat sie erneut musikalisch in Erscheinung; sie sang für die AIDS-Forschung einen Benefizsong.

Stéphanie hat drei Kinder und war zweimal verheiratet.

Sie feiert heute ihren 45. Geburtstag.

Heidi Brühl – von Gräfelfing nach Las Vegas 30. Januar 2010

Posted by playitagain2 in Legenden.
Tags: , , , , , , , , , , , ,
add a comment

Heidi Brühl wurde am 30. Januar 1942 in Gräfelfing geboren.

Bereits mit 5 Jahren spielte sie ihre erste Filmrolle, kurze Zeit später drehte sie die „Immenhof“-Trilogie. Eine Reihe von Kinofilmen, die das Leben junger Leute auf einem Gestüt in Schleswig-Holstein schilderte und ein Riesenerfolg wurde.

1959 nahm sie die Schallplattenfirma „Philips“ unter Vertrag, wo sie zunächst als Mitglied der Gruppe „Dolly Sisters“ fungierte.

Ihren größten komerziellen Erfolg verbuchte sie 1960 mit dem von Michael Jary geschriebenen Titel „Wir wollen niemals auseinandergeh´n“, der zum Vorentscheid des Grand Prix Eurovision de la Chanson eingereicht wurde; jedoch den Sieg knapp verfehlte (2. Platz).

Später war sie auch auf den Musicalbühnen aktiv. Ihr größter Erfolg dort war „Annie get your gun“ im Berliner Theater des Westens.

1970 wagte sie den Sprung über den großen Teich und startete eine Karriere in den USA. Sie trat in den Shows von Sammy Davs jr. und Dean Martin im Vorprogramm auf; u.a. war sie auch in der legendären TV Serie „Columbo“ mit Peter Falk zu sehen (1972).

In den 1980er Jahren betätigte sich Heidi Brühl als Schallplattenproduzentin und läutete ihr deutsches Comeback als Sängerin ein.

1987 spielte sie in der Fernsehserie „Praxis Bülowbogen“ an der Seite von Günter Pfitzmann.

Heidi Brühl starb während einer Operation am 08. Juni 1991.

Dalida – Weltstar aus Kairo 17. Januar 2010

Posted by playitagain2 in Legenden.
Tags: , , , , , , , , , , , , , ,
add a comment

Die immer noch (mehr als 20 Jahre nach ihrem Tod) populäre in Kairo geborene Sängerin Dalida würde heute am 17. Januar 2010 ihren 77. Geburtstag feiern.

Sie verkaufte weltweit ca. 150 Millionen Schallplatten.

Einer ihrer größten Erfolge war der deutschsprachige Titel „Am Tag, als der Regen kam“ aus dem Jahre 1959; bis dato ein Kultschlager, der sich mehr als ein halbes Jahr in den Charts hielt.

Neben Goldenen und Platinplatten erhielt sie auch als erste Interpretin eine Diamantene Schallplatte.

1970 begann Dalida ihre Schallplatten selbst zu produzieren, nachdem sie jahrelang bei „Barclay Records“ veröffentlicht hatte.

Selbst die Disco Welle konnte die umtriebige Sängerin nicht stoppen; 1975 war sie mit zeitgemässen Versionen alter Erfolge wieder in den Hitparaden und auf den Bühnen der Welt vertreten.

1977 trat sie in der New Yorker Carnegie Hall auf und feierte ihr 20jähriges Bühnenjubiläum im „Olympia“ in Paris.

Nach privaten Problemen und Depressionen nahm sie sich am 03. Mai 1987 in Paris das Leben.